Hallo liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
artenreiche Streuobstwiesen benötigen nicht nur Baumschnitt, sondern auch Wiesenpflege. So auch unsere NABU-Oase (Standort). Nachdem in den letzten Tagen erfolgreich unter den Obstbäumen gemäht wurde, muss nun demnächst das Schnittgut aufgesammelt werden. Hierfür laden wir zu einem gemeinsamen Arbeitseinsatz ein und hoffen auf rege Beteiligung:
Wann: Samstag, 19.07.2025 - 10 Uhr; je nach Wetter und Fortschritt auch am 20.07.2025 - 10 Uhr
Was: Mahdgut aufsammeln und auf Lagerplatz ablegen
Wenn vorhanden, bitte mitbringen:
- (Heu-)Harken, Forken oder Rechen
- Grünschnittsäcke
- Arbeitshandschuhe
- Mückenschutz
Über eine kurze Rückmeldung, ob ihr Samstag und/oder Sonntag Lust habt, dabei zu sein, würden wir uns freuen! Über kurzfristige Änderungen und den Fortschritt des Arbeitseinsatzes wird in der Signal-Gruppe informiert.
Seit Jahren müssen Vogelfreund:innen einen stetigen Rückgang des Feldsperlings feststellen. Einst war der kleinere Verwandte des Haussperlings im ländlichen Raum häufig, doch wie vielen Vogelarten machen Landschaftswandel und Lebensraumverlust ihm zu schaffen.
In Sachsenhagen wurde im Rahmen einer intensiven Suche des Netzwerks Feldsperling nun das wahrscheinlich einzige Feldsperling-Vorkommen im ganzen Landkreis Schaumburg festgestellt. Das hat der NABU Sachsenhagen zum Anlass genommen, kurzerhand mit Nistkästen weitere Brutmöglichkeiten zu schaffen.
Mit freundlicher finanzieller Unterstützung durch die Stadt Sachsenhagen konnten acht spezielle Nistkästen für den Feldsperling angeschafft werden. Am Pfingstsamstag wurden sie dann von tatkräftigen NABU-Mitgliedern in luftiger Höhe auf der Hochzeitswiese in Sachsenhagen angebracht.
Herzlichen Dank an Heidi Ellersiek vom Netzwerk Feldsperling und an die Stadt Sachsenhagen für die Ermöglichung dieses Projekts! Wir warten nun gespannt darauf, dass die Sperlinge ihre neuen Nistkästen beziehen.
Der Vorstand hat beschlossen, daß wir für die Kommunikation aller Aktivitäten innerhalb unserer Ortsgruppe den Messengerdienst SIGNAL benutzen. Das betrifft insbesondere die Arbeitseinsätze.
Diese werden zukünftig nicht mehr per WhatsApp kommuniziert.
Als Ersatz wurden schon Gruppen unter SIGNAL eingerichtet.
Weitere Informationen erteilt Kai-Uwe Schröder.
Nach einem stärkenden Frühstück am Freitagmorgen wurde das Mostmobil in Betrieb genommen. Die Zusammenarbeit mit dem Team des Mostexpess aus Hildesheim hat bereits Tradition: Seit 16 Jahren kommt der Mostexpress, inzwischen unter dem neuen Inhaber Malte Peinzger nach Bergkirchen, um zum einen den beliebten NABU-Apfelsaft herzustellen und zum anderen am Samstag für Mostkunden aus der Umgebung zu pressen. Entsprechend eingespielt ist mittlerweile das Team aus ehrenamtlichen NABU-Helferinnen und Helfern und den Profis vom Mostexpress.
Während dieses Jahr im Obstbau mancherorts aufgrund des nassen und kalten Frühjahrs über eine schlechte Apfelernte geklagt wurde, so bescherten die naturnahen Streuobstwiesen rund um Bergkirchen dem NABU Sachsenhagen endlich wieder eine reiche Ernte. Mit vereinten Kräften ernteten 22 NABU-Ehrenamtlichen am 12. Oktober ca. 3,5 Tonnen Äpfel. „Damit kann man durchaus zufrieden sein“, berichtet Eckhard Seidel, 1. Vorsitzender. „Im letzten Jahr fiel die Ernte mit ca. 2,1Tonnen etwas enttäuschend aus, sodass wir froh sind, dieses Jahr wieder reichlich ernten zu können.“